Bild mit Steffen Engel, Robin Kemter und Michael Spitzer, v.l.n.r, Bild: Lars Reinhold
Steffen Engel, Robin Kemter und Michael Spitzer, v.l.n.r, Bild: Lars Reinhold

Robin Kemter gewinnt Landesmeisterschaft der Unlimited Klasse

- Erfolg im Segelkunstflug über der Friesener Warte -

In einem spannenden Wettkampf um den Spitzenplatz konnte sich Robin Kemter (FSR Kraichgau e.V.) gegen Steffen Engel (LSV Gifhorn) und Michael Spitzer (LSV Sauerland) mit konstant guten Flügen durchsetzen. Dabei zeigte Kemter bereits mit dem ersten Flug, der sogenannten „Free Known“, dass er im Rennen um die Spitze ein potenzieller Kandidat sein wird. Er sicherte sich Platz 1 im ersten der 4 geflogenen Durchgänge.
Die „Free Known“ muss von jedem Piloten selbst aus fünf vorgegebenen Pflichtfiguren und fünf frei wählbaren Figuren erstellt werden. Bei insgesamt schwierigen Bedingungen in der Kunstflugbox, einem Würfel von 1000m Kantenlänge, welcher mit großen Tüchern am Boden für die Piloten markiert wird, konnte Robin Kemter durch einen energiesparenden Flug wertvolle Höhe sparen und Strafpunkte wegen zu tiefem Fliegen verhindern. (Dabei überwacht ein elektronisches System permanent die Flughöhe und signalisiert Abweichungen an die Schiedsrichter.) Einigen Piloten gelang dies nicht und sie konnten Ihre Programme nicht zu Ende fliegen. Auch Steffen Engel und Michael Spitzer konnten mitziehen und es entwickelte sich von Beginn an ein spannendes Rennen bis zum letzten Durchgang. Teilweise lagen die Piloten bei Vierstelligen Punktzahlen weniger als 3 Punkte auseinander! Die Führungsposition wechselte zwischen Steffen Engel und Robin Kemter hin und her.
Mit dem guten ersten Durchgang auf der „Haben-Seite“, galt es für Robin Kemter nun fehlerfrei die weiteren Durchgänge zu fliegen, Konstanz war auch hier der Schlüssel zum Erfolg. In den folgenden Durchgängen konnte sich der Sinsheimer Pilot auf Platz 2, sowie zweimalig auf Platz 3 positionieren. Im letzten der 4 geflogenen Durchgänge, nach der Free Known werden nur noch unbekannte Programme geflogen welche nicht trainiert werden können, zeigte Kemter wiederum einen soliden Flug über dem fränkischen Flugplatz „Friesener Warte“ südöstlich von Bamberg. Sowohl Engel, als auch Spitzer unterliefen kleine Fehler, welche die Gesamtwertung entschieden.
Nach seinem Vize-Landesmeistertitel im Jahr 2019 (Corona-bedingt fanden seither keine Landesmeisterschaften mehr statt, da die komplette Abwicklung mit den potentiellen Ausrichtern zunächst wieder anlaufen musste), konnte Robin Kemter nun auch den Landesmeistertitel in der Königsklasse „Unlimited“ des Segelkunstflugs nach Sinsheim holen.
Das es, trotz des Wettbewerbsgedankens, in der Segelkunstfliegerei stets respektvoll und fair zugeht, zeigt dabei eine ganz andere Geschichte. Aktuell ist der Swift S1 das Flugzeug der Wahl an der Spitze der Segelkunstfliegerei. Gleichzeitig ist die Anzahl der Swifte sehr begrenzt, lediglich etwas mehr als 30 Stück wurden gebaut. Steffen Engel ist nicht nur Teilhaber eines Swift, gemeinsam mit den anderen Mitgliedern des Team „6 Bravo“, sondern teilte das Flugzeug auch mit Robin Kemter. In der Welt der Kunstfliegerei unterstützt man sich gegenseitig, es geht um den fliegerischen Moment und den fairen Wettbewerb. Ganz fernab des eigentlichen Geschehens in der Luft sicher auch ein Punkt, der in der heutigen Zeit nicht alltäglich ist...
Wer den Segelkunstflug gerne einmal „live“ erleben möchte, hat hierzu am 13. und 14. September im Sinsheimer Wiesental die Gelegenheit. Robin Kemter wird hier, gemeinsam mit einigen anderen Highlights, am Himmel über dem Kraichgau zu erleben sein. Weitere Informationen finden sich hier, ebenso das geplante Programm:
https://flugtag-sinsheim.de/
Link zum Bilderblog:
https://www.flickr.com/photos/flugsportringkraichgau/albums/72177720328369827
Text: FSR Kraichgau e.V.
Bild: FSR Kraichgau e.V.

FSR Kraichgau e.V. stellt Segelflugzeug in Waibstadt aus
FSR Kraichgau e.V. stellt Segelflugzeug in Waibstadt aus

Mit dem Flugzeug zur Gartenbörse

- FSR Kraichgau e.V. stellt Segelflugzeug in Waibstadt aus -
Am 10.05.2025 machte sich unser Team rund um Organisator Florian Muth mit unserem Discus auf den Weg nach Waibstadt zur Gartenbörse. Bereits im Jahr 2024 ergänzte unser Flugzeug die Gartenbörse um ein nicht ganz gewöhnliches Ausstellungsstück, welches regen Anklang fand.
Auch in diesem Jahr wurde gerne im Cockpit Platz genommen, schließlich bietet sich diese Gelegenheit außerhalb eines Flugplatzes doch eher selten. Abgerundet wurde unser kleiner Stand durch die Modellbaugruppe des FSR Kraichgau, welche ebenfalls einige Exponate mit zur Gartenbörse brachte. Im Gepäck: Zwei Flugmodelle mit selbstgebauten Elektromotoren! Wie man einen Motor selbst herstellen kann, erklärte Otto Hoffmann dem interessierten Zuhörerkreis.
Zur „großen Fliegerei“ konnten auch etliche Fragen beantwortet und interessante Gespräche geführt werden. Dabei waren speziell die niedrigen Kosten für viele Besucher doch erstaunlich, den teuer ist die Fliegerei eigentlich nicht!
Auch andere Fragen, von Platzangst, Höhenangst oder einfach der Leistung eines Segelflugzeugs sorgten für ausführliche Gespäche.
Vielen Dank an Otto, Sven, Tabea, Felix, Ava, Florian, Philipp, Frank, Brigitte, Selina, Daniel und unseren Organisator Flo. Dank des starken Teams konnten doch sehr viele Fragen rund um unser Hobby beantwortet werden. Sollte dennoch eine Frage „durchgerutscht“ sein, finden sich hier die aktuellen Informationen rund um unser Schnupperangebot:
https://www.flugsportring-kraichgau.de/schnupperangebot

Weitere Bilder finden sich in unserem Bilderblog:
https://www.flickr.com/photos/flugsportringkraichgau/albums/72177720326218474/
Text: FSR Kraichgau e.V.
Bild: Florian Muth

Ausflug der Jugendgruppe des FSR Kraichgau e.V. nach Friedrichshafen
Ausflug der Jugendgruppe des FSR Kraichgau e.V. nach Friedrichshafen

AERO 2025

- Ausflug der Jugendgruppe des FSR Kraichgau e.V. nach Friedrichshafen -

Am 12.04.2025 machten wir – Tabea, Tom, Sebastian und Jonah aus der Jugendgruppe des Flugsportring Kraichgau – uns früh morgens auf den Weg zur AERO in Friedrichshafen. Dank Freikarten von DG und JS konnten wir die größte Messe für Allgemeine Luftfahrt Europas besuchen. Nach der Ankunft ging es direkt zur Gliding Expo, wo wir unsere Vereinskollegen am Stand von JSDG Production trafen. Danach schlenderten wir durch die Hallen und entdeckten viele spannende Ausstellungsstücke: Business-Jets, Helikopter, Ultraleichtflugzeuge und natürlich jede Menge neue interessante Segelflugzeuge.
Außerdem informierten wir uns zum über die Berufsmöglichkeiten zum Beispiel bei der Bundeswehr oder über Berufsmöglichkeiten als Pilot aud den extra eingerichteten Career Days.
Draußen konnten wir bei strahlendem Sonnenschein das Static Display und eine beeindruckende Flugshow bestaunen, bei der es auch tolle Kunstflug- und Segelflugvorführungen zu sehen gab.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen, trafen wir noch weitere Vereinskollegen am BWLV-Stand und ließen den Tag mit einem letzten Rundgang durch die Messehallen ausklingen.
Nach Messeschluss halfen wir beim Abbau an den Ständen von DG und JS, bevor wir gegen 19 Uhr müde, aber glücklich, die Heimreise antraten – im Gepäck unsere vereinseigene DG-1001e neo im Anhänger.
Insgesamt war der Besuch der AERO ein tolles Erlebnis, bei dem wir nicht nur viele neue Eindrücke gesammelt und spannende Kontakte geknüpft haben, sondern einfach einen schönen Tag verbrachten. Nochmal vielen Dank an DG und JS für die Freikarten.
Weitere Bilder finden sich in unserem Bilderblog:
https://www.flickr.com/photos/flugsportringkraichgau/albums/72177720325948691
Text: Jonah Püll
Bild: Jonah Püll

Wechsel in der Vorstandschaft des Flugsportring Kraichgau e.V.
Wechsel in der Vorstandschaft des Flugsportring Kraichgau e.V.

Staffelstab übergeben

- Wechsel in der Vorstandschaft des Flugsportring Kraichgau e.V. -
Nach 10 Jahren als Vereinsvorsitzender übergibt Benjamin Bauer das Amt des 1.Vorsitzenden an seinen Nachfolger, den bisherigen 2.Vorsitzenden, Björn Muth. Bedingt durch berufliche Ver-änderungen und den damit verbundenen Wechsel des neuen „Heimatflugplatzes“, wird Benjamin Bauer den Steinsberg und das Wiesental nur noch selten aus der Vogelperspektive erleben können. Eine passende Lösung für diesen Umstand konnte der Verein jedoch beschaffen und ein Ehrenplatz im neuen Heim ist schon sicher.
Die Stelle des 2.Vorsitzenden wird Sebastian Tschorn übernehmen und so die Vorstandschaft des FSR Kraichgau vervollständigen.
Benjamin Bauer hat in den 10 Jahren seiner Tätigkeit viel mit dem Vorstandsteam erreicht. Modernisierungsmaßnahmen der Heizung, sowie die teilweise Erneuerung der Dachflächen inkl. Photovoltaik, dürften hier wohl die größten Projekte darstellen, welche den Verein auch für die Zukunft gut aufgestellt haben.
Mit der Beschaffung einer DG-1001 eNEO kann der selbst erzeugte Strom bei Bedarf auch für die Heimkehr bei nachlassender Thermik genutzt werden...
Für den neuen Heimatflughafen wünschen wir Euch alles Gute, Ausdauer für die anstehenden Projekte im neuen Heim und sicherlich sieht man sich wieder, bei einem Besuch oder in der Luft irgendwo zwischen Berlin und dem Kraichgau.
Vielen Dank für den langen, engagierten Einsatz rund um unseren Verein!
Weitere Bilder finden sich in unserem Bilderblog:
https://www.flickr.com/photos/flugsportringkraichgau/albums/72177720324769338
Text: FSR Kraichgau e.V.
Bild: FSR Kraichgau e.V.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.